Im Designprozess für das Stiftungsunternehmen Grell Naturkost ging es nicht nur darum, die zentrale Bio-Qualität der Marke zu stärken, sondern auch, die besonderen Leistungen des Unternehmens hervorzuheben, die weit über das Bio-Siegel hinausgehen: Grell vereint durchdachte Logistik mit einem umfassenden Bio-Vollsortiment und stellt so sicher, dass der Zugang zu qualitativ hochwertigen Bio-Produkten regional und wirtschaftlich bleibt. Diese Aspekte – ebenso wie die Rückführung von Gewinnen in die Region – sind zentrale Werte des Unternehmens und fließen in die Markenidentität ein, die durch das neue Design veranschaulicht wird.
Die visuelle Sprache der neuen Identität greift diese vielseitigen Unternehmenswerte auf und präsentiert Grell als ein zukunftsorientiertes Unternehmen, das die Verbindung zwischen Erzeugern und Verbrauchern in Norddeutschland effektiv stärkt. Dabei verdeutlicht die überarbeitete, reduzierte Schriftgestaltung die professionelle, strukturierte Herangehensweise, die für Grell entscheidend ist, und betont gleichzeitig den klaren, zeitgemäßen Charakter des Unternehmens.
Das Schmetterlingssymbol, das schon lange das Markenbild prägt, erhält nun eine kraftvollere Präsenz und steht sinnbildlich für Entwicklung, Transformation und nachhaltiges Wachstum – Werte, die Grell nicht nur ökologisch, sondern auch durch seine Logistik und Vernetzung repräsentiert. Der Schmetterling durchbricht Grenzen und unterstreicht Grells stetige Bewegung und Anpassungsfähigkeit innerhalb eines dynamischen Marktes.
In all seinen Anwendungen – ob in Print, digitalen Medien oder als Label auf Produkten – wird das neue Design die Marke in der Region lebendig und erkennbar machen. Grell Naturkost strahlt mit seinem modernen Auftritt Sicherheit und Authentizität aus und lädt Konsumenten dazu ein, sich mit einem Unternehmen zu identifizieren, das sowohl Wert auf beste Bio-Qualität als auch auf wirtschaftliche Nachhaltigkeit legt.